Mobilitätsbudget: Der flexible Benefit für moderne Unternehmen

Moderne Mobilität endet nicht beim Dienstwagen. Ein Mobilitätsbudget ermöglicht Unternehmen einen flexiblen, steuerlich attraktiven Benefit für alle Mitarbeitenden. Einfach umzusetzen, digital verwaltbar und individuell nutzbar.

Mobilität, wie sie heute sein sollte

Die Mobilität von Mitarbeitenden verändert sich. Dienstwagen allein reichen nicht mehr - weder für Unternehmen, noch für den Alltag der Beschäftigten. Das Mobilitätsbudget ist die Antwort auf diesen Wandel: ein flexibler, digital umsetzbarer Benefit, der sich den individuellen Bedürfnissen anpasst und dabei steuerlich attraktiv ist.

Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet das Mobilitätsbudget die Möglichkeit, moderne Mobilität einfach, effizient und ohne großen Verwaltungsaufwand in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Was ist ein Mobilitätsbudget?

Ein Mobilitätsbudget ist ein monatlicher Zuschuss, den Unternehmen zusätzlich zum Gehalt gewähren. Mitarbeitende können dieses Budget individuell nutzen - etwa für den Arbeitsweg oder private Fahrten. Dabei steht ihnen eine breite Auswahl an Verkehrsmitteln offen – vom öffentlichen Nahverkehr über Fahrrad- oder E-Bike-Leasing bis hin zu Carsharing, Ridepooling, Taxi-Apps sowie dem Tanken und Laden eigener Fahrzeuge.

Das Besondere: Der Zuschuss ist nicht an ein bestimmtes Verkehrsmittel gebunden, sondern fördert die Mobilität in ihrer ganzen Vielfalt. So entsteht ein Benefit, der wirklich zu jedem passt - unabhängig vom Wohnort, Lebensstil oder Arbeitsmodell.

Warum das Mobilitätsbudget der Benefit schlechthin ist

Anders als ein Zuschuss für das Fitnessstudio oder eine Versicherung spricht das Mobilitätsbudget alle Mitarbeitenden an. Denn Mobilität betrifft jeden - ob für den täglichen Arbeitsweg, Erledigungen im Alltag oder Familienlogistik. Es ist eine Lösung, die Teilzeitkräfte genauso erreicht wie Berufspendler:innen oder Mitarbeitende im Homeoffice.

Gleichzeitig ist es mehr als nur eine Alternative zum Dienstwagen: Es ergänzt bestehende Modelle und eröffnet neue Spielräume – sowohl für Mitarbeitende als auch für Unternehmen.

Wie funktioniert die Umsetzung in der Praxis?

Moderne Mobilitätsbudgets werden über digitale Plattformen und Apps abgewickelt. Mitarbeitende erhalten beispielsweise eine Debitkarte, über die sie ihre Mobilitätsausgaben flexibel und direkt begleichen können – ob beim Tanken, beim Mieten eines Fahrrads oder beim Kauf eines ÖPNV-Tickets. Die Verwaltung erfolgt automatisiert, datenschutzkonform und ohne zusätzlichen Aufwand für die Personalabteilung.

Der Arbeitgeber legt vorab die Höhe des Budgets und die erlaubten Mobilitätsformen fest - den Rest übernimmt die Plattform.

Steuerlich attraktiv – mit verschiedenen Optionen

In Deutschland lässt sich ein Mobilitätsbudget auf unterschiedliche Weise gestalten, je nachdem, was am besten zur Strategie und Lohnstruktur Ihres Unternehmens passt. Besonders beliebt ist der steuerfreie Sachbezug, bei dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden bis zu 50 Euro monatlich als steuerfreien Benefit gewähren können - ideal als einfacher Einstieg.

Für Zuschüsse über 50 Euro besteht die Möglichkeit der Pauschalversteuerung: Diese werden mit einem pauschalen Steuersatz von 30% versteuert. Zusätzlich können Jobtickets und Diensträder steuerfrei gewährt werden, sofern sie zusätzlich zum Gehalt gewährt werden.

Eine weitere Option ist die Gehaltsumwandlung, bei der Mitarbeitende einen Teil ihres Bruttogehalts in ein Mobilitätsbudget umwandeln. Diese Variante ist zwar möglich, jedoch nicht steuerfrei, da der umgewandelte Betrag regulär versteuert wird. Sie bietet dennoch eine flexible Möglichkeit, Mobilitätsleistungen, zum Beispiel ein Fahrzeug, über das Gehalt zu finanzieren.

Sie entscheiden, welche steuerliche Lösung am besten zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden passt. In einem unserer nächsten Artikel gehen wir noch ausführlicher auf die steuerliche Behandlung ein.

Für wen ist das Mobilitätsbudget besonders interessant?

Das Mobilitätsbudget ist für nahezu alle Beschäftigtengruppen interessant, insbesondere für Mitarbeitende ohne Dienstwagen, Teilzeitkräfte oder solche mit wechselnden Arbeitszeiten. Auch Berufspendler:innen und urbane Mobilitätsnutzer:innen profitieren von der flexiblen Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. Besonders umweltbewusste Mitarbeitende, die nachhaltige Alternativen zum Auto bevorzugen, finden im Mobilitätsbudget eine attraktive Lösung. Für Arbeitgeber bietet das Modell die Möglichkeit, die Arbeitgeberattraktivität deutlich zu steigern, Nachhaltigkeit glaubwürdig zu fördern und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Fazit: Einfach, digital, für alle – so geht Mobilität heute

Das Mobilitätsbudget ist mehr als ein Trend. Es ist eine konkrete Antwort auf die Mobilitätsbedürfnisse moderner Teams. Es kombiniert Flexibilität, Nachhaltigkeit und steuerliche Vorteile – digital abbildbar, leicht verständlich und in jedem Unternehmen umsetzbar.

Ein smarter Benefit, der wirklich bei allen ankommt.

CO2MOVE Blog

Weitere Blogartikel

Mobilitätsmanagement: Effiziente Strategien für Unternehmen

Für Unternehmen ist ein effizientes Mobilitätsmanagement entscheidend. Dieser Artikel zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Unternehmen die Mobilität ihrer Mitarbeitenden effizient und nachhaltig gestalten können.

Mehr erfahren
Mobilitätswende: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit fördern können

Unternehmen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung nachhaltiger Mobilität. Dieser Artikel konzentriert sich darauf, wie Unternehmen aktiv zur Mobilitätswende beitragen und nachhaltige Mobilitätslösungen fördern können.

Mehr erfahren
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Zukunft der betrieblichen Mobilität

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Transformation des Mobilitätssektors. Dieser Artikel beschreibt, wie KI-basierte Technologien die Zukunft der Unternehmensmobilität gestalten und verbessern können.

Mehr erfahren
Die Zukunft der betrieblichen Mobilität: Nachhaltige Trends und Innovationen

Die betriebliche Mobilität befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, da Unternehmen zunehmend nach nachhaltigen und flexiblen Lösungen suchen. In diesem Artikel werden acht Trends aufgezeigt, die diesen Wandel prägen.

Mehr erfahren
Kontakt

Fahren Sie mit offenen Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir finden die besten Mobilitätslösungen für Ihr Unternehmen.

* Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Vielen Dank. Wir melden uns bei Ihnen.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut!

Bleiben Sie in Bewegung – mit unserem Newsletter!

Erhalten Sie die neusten Nachrichten, Einblicke und Angebote von CO2MOVE direkt in Ihr Postfach. Tragen Sie Ihre Firmen-E-Mail-Adresse ein und werden Sie Teil unserer Community.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Das hat leider nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut!